Hermann Layher - 10 Jahre Museumspräsident

Über 200.000 m² Ausstellungsfläche mit tausenden Exponaten aus allen Bereichen der Technikgeschichte – das sind die Technik Museen Sinsheim Speyer. Hier können die Besucher an 365 Tagen im Jahr Technik von Unterwasser bis ins Weltall auch live und in Action erleben. Auf der Tragfläche einer Boeing 747 Selfies knipsen, den Maschinenraum eines Seenotrettungskreuzers inspizieren, zur Concorde aufsteigen oder  die Tupolev Tu-144 erkunden – das alles und noch vieles mehr halten beide Einrichtungen für die großen und kleinen Technik-Fans bereit. Das Besondere an den Museen ist, dass beide Häuser vom gemeinnützigen Auto + Technik Museum Sinsheim e.V. getragen werden und ganz nach dem Motto „für Fans von Fans“ gehören diesem weltweit über 4.000 Mitglieder an. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch die Eintrittsgelder, Spenden sowie Mitgliedsbeiträge der Vereinsmitglieder. Und einem Museumsmitglied liegen die mittlerweile über 40 bzw. über 30 Jahre alten Museen ganz besonders am Herzen: Hermann Layher. Am 19. Februar jährt sich die Präsidentschaft des Diplom-Ingenieurs bereits zum zehnten Mal. Ein guter Grund, den passionierten Technik-Liebhaber zu interviewen.

1. Herr Layher nun sind es bereits zehn Jahre. Sie werden bestimmt so einiges erlebt haben. Was war das schönste Erlebnis?
Auf jeden Fall die Transporte. Hhhhmmm ... aber das war ja vor meiner Zeit (lacht). Als gewählter Präsident des Museumsvereins war mein größtes Highlight, überhaupt als Präsident gewählt zu werden. Immerhin war ich seit 1982 als Museumschef für die Einrichtungen erfolgreich tätig. Als Gründungsmitglied habe ich die Museen mitgeprägt. Die einstimmige Wahl empfinde ich noch heute als eine große Wertschätzung. Und nach zehn Jahren ehrt es mich jeden Tag, dass mir das Vertrauen ausgesprochen wurde von unseren Mitgliedern. Das größte Glück für uns alle ist, dass die Museen ohne Zuschüsse laufen können. Wir tragen uns selbst. Dies ist eine ständige Herausforderung. Aber wir freuen uns, dass es uns regelmäßig gelingt.

2. Das weniger schöne Erlebnis?
Da muss ich nicht lange überlegen, definitiv die Corona-Zeit. Als wir schließen mussten, das war für mich persönlich sehr schlimm zu ertragen. In den 40 bzw. 30 Jahren der Museen, waren wir nicht einmal geschlossen. Um nicht zu verzweifeln, habe ich mich dann immer auf den Museumshof in die Sonne gesetzt, dabei das geschlossene Museum angeschaut und immer gedacht: Das darf doch nicht wahr sein! Unsere Mitglieder sind dann nach und nach  mit ihren Lanz-Bulldogs, Quickly-Mopeds, mit alten Autos dazugekommen. Sie cruisten durch den Hof und sprachen mir Mut zu. Das half mir sehr, die Corona-Zeit mental zu überstehen.

3. Wie fühlt es sich an, der Präsident von Europas größtem Privatmuseum zu sein? Was tragen Sie auf Ihren Schultern?
Als Präsident fühlt man sich immer sehr wohl, vor allem unter unseren Vereinsmitgliedern. Für mich ist dies ein Lifestyle-Element geworden. Ich kann mir mein Leben anders nicht mehr vorstellen. Als Präsident lebt man von der Reflektion, d. h. wenn man offen ist für seine Mitglieder, so kommen sehr viele Ideen und Gedanken zu den Museen zusammen. Diese sind ja nicht nur ein Fixpunkt in meinem Leben, sondern auch fast bei jedem unserer Mitglieder. Es zählt immer der Verein, die Gemeinschaft und dann erst die Person.

4. Bedienen Sie eine Erwartungshaltung nach außen?
Das muss man immer machen, wenn man als Museumsmensch in der Öffentlichkeit steht. Es wird vieles von einem erwartet. Um unsere Idee bzw. den Grundgedanken „Technik für Fans von Fans“ voranzubringen, stehe ich für die Museen gerne in der Öffentlichkeit. Für mich persönlich brauche ich das nicht unbedingt.

5. Welches ist Ihr Lieblingsexponat in den Museen?
Als Präsident sind besonders die Blue Flame, die Concorde und das Space Shuttle Buran sowie der Jumbo-Jet  meine Favoriten. Dass wir diese Exponate in die Museen bringen konnten, kann man sich so nicht vorstellen. Gerade gestern lief eine Dokumentation im Fernsehen. Es ging um die Rivalität zwischen der Sowjetunion und den USA, was die Raumfahrt betraf. Und da wurden unsere Überschall-Flieger (Tupolev Tu-144 und Concorde) auf dem Museumsdach in Sinsheim eingeblendet. Die beiden auf dem Dach - das gibt es weltweit nur bei uns. Als privater Sammler gehört der Mercedes SSK zu meinen Lieblingsfahrzeugen. Mit diesem fahre ich sehr sehr gerne. Wie auch den 1903er Simplex. Was die Motorräder betrifft, so ist es eine Harley von 1910, die sogar unter Wasser fahren kann. Diese hat noch Pedale und einen Treibriemen, man kann damit fahren wie mit einem Fahrrad. Und mit einem Schnorchel müsste eine Fahrt, rein theoretisch, auch unter Wasser möglich sein.

6. Welche vollkommen banalen Tätigkeiten bereiten Ihnen Freude?
Seit Corona sitze ich gerne auf unserer Restaurant-Terrasse im Technik Museum Sinsheim in der Sonne und trinke Kaffee. Die Menschen haben es sich angewöhnt, regelmäßig vorbeizukommen, um sich auszutauschen. Ich habe generell als Präsident viele kleine Dinge, die mir immer wieder Freude machen, wie zum Beispiel jetzt unsere neuen Münzeinwürfe bei bestimmten Exponaten. Man kann die Apparate nun mit der Kreditkarte und dem Smartphone in Gang setzten. Ich laufe immer wieder durch die Museen und schmeiße die Lokomotiven oder historische Musikinstrumente an. Ist für mich jedem Mal ein riesengroßer Spaß! Auch wenn ich nachdenken oder mich etwas entspannen möchte, schlendere ich durch die großen Hallen. Dann geht es mir immer gleich viel besser.

7. Was ist Ihr Lieblings-Buch?
„Männer, Frauen und Motoren“ von Alfred Neubauer (Mercedes-Rennleiter).

8. Ihr Lieblings-Film?
„Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten“ von 1965.

9. Sie fahren gerne historische Rennen – Haben Sie eine Lieblings-Strecke?
Goodwood Festival of Speed – ein Bergrennen in England.

10. Welches historische Rennauto würden Sie gerne fahren wollen?
Wir haben ein Mitglied, er besitzt einen Mercedes Silberpfeil W 125, Bj. 1937. Diesen zu fahren, wäre toll. Da durfte ich die Restauration miterleben. Es läuft ein originaler Mercedes Grand Prix Wagen von 1908 in Amerika. Der kommt demnächst wieder nach Europa. Mitfahren durfte ich schon bereits, am Steuer selbst sitzen zu können, wäre toll.

11. Welche historische Rennpersönlichkeit würden Sie gerne treffen?
Rudolf Caracciola. Ich würde ihn gerne fragen, wie er 1929 beim GP von Monaco mit dem SSK gebremst hat. Er führte lange, hätte das Rennen wohl auch gewonnen, musste aber nochmals nachtanken und hat sich dann, nach der neuesten Forschung, zweimal gedreht, da der SSK ja sehr unwillig gegen das Bremsen ist. Am Schluss ist er Dritter geworden. Ich würde gerne wissen, wie er in der Bahnhofs-Kurve gebremst und vor allem, wie er den zweiten Gang erwischt hat.

12. Auf wen oder was könnten Sie nie verzichten?
Auf die Familie und auf den Museums-Flair verzichten zu müssen, das wäre hart.

13. Wenn Sie auf keinen Vorstand und Finanzen achten müssten, was würden Sie am liebsten für die Museen realisieren?
Unser Vorstand lässt mir sehr viel Freiheit. Es herrscht sehr viel Vertrauen. Aber wenn ich könnte, wie ich wollte, würde ich die Museen dreistöckig machen wollen. Oder um die Hallen eine Rennstrecke bauen. Im Prinzip ist es so, dass es ein paar konkrete Dinge gibt. Wenn ich mir überlege, was an finanziellen Mitteln die staatlichen Museen übers Jahr bekommen, was wir damit alles anstellen könnten. Allein der Gedanke ist beängstigend. Da würde, glaube ich, die ganze Republik erschrecken. Aber für jede noch so waghalsige Idee bräuchte ich wieder unsere Mitglieder und Freunde. Uns würden bestimmt ein paar ganz großartige Dinge einfallen.

14. Was haben Sie in naher Zukunft als Museumspräsident vor?
Wichtig ist, dass die Abläufe in den Museen selbst noch besser strukturiert werden – wir wachsen ständig. Es muss auch der Generationswechsel folgen. Es müssen junge Leute her, sonst werden die Museen alt und rosten ein. Das wird meine Hauptaufgabe sein, mich so weit wie möglich ersetzbar zu machen. Aber noch bleibe ich dem Verein erhalten – habe ich zumindest vor (grinst breit).

15. Worauf können sich die Museum-Fans in den kommenden Jahren freuen?
Das U-Boot soll nun final kommen. Doch da werden uns ein paar Brocken in den Transportweg in Richtung Sinsheim gelegt. Nun müssen wir umdisponieren und bringen den Koloss erst einmal nach Speyer. Unser Werkstatt-Team muss noch einige Arbeiten am U-Boot vornehmen. Diese können sie eher in Speyer durchführen als in Kiel. Langfristig wollen wir es aber trotzdem nach Sinsheim bringen, was sehr sehr herausfordernd sein wird. Also wenn alle Parameter stimmen und sich vielleicht der ein oder andere Sponsor findet, dann fahren wir damit in den Kraichgau. Ansonsten hat man ja immer irgendwelche Projekte nebenher am Laufen. Wir haben eine Lockheed Super Constellation im Blick. Diese auf der Halle 3 in Sinsheim würde super aussehen. Diese Maschine wäre die Mühe wert. Es gibt eine in der Schweiz, die nicht mehr fliegt. Da wissen die Eigentümer noch nicht so richtig, was sie damit machen wollen. Dann hat noch die Lufthansa eine Maschine. Mit beiden sind wir bereits im Gespräch. Dann haben wir aber auch handfeste Alltagsprobleme: Sinsheim ist mittlerweile doch zu dicht bebaut. Da kommen solche Fragen auf, wo setzten wir das Flugzeug zusammen, wie bringen wir es auf‘s Dach? Mit diesen Vorgesprächen haben wir ein zartes Pflänzchen, das wir gießen und wachsen lassen. Vielleicht wird es spruchreif. Es bleibt auf jeden Fall spannend. Was mir in Speyer am meisten gefällt, sind die Veranstaltungen, allen voran der BRAZZELTAG. Das ist eine persönliche Freude und das ist die beste Party des Jahres. Kommt vorbei!

16. Welchen Rat hätten Sie für die nachfolgende Generation?
Das steht ganz klar in unseren Vereinsstatuten: Wir sind gegen Technik-Feindlichkeit, gegen Misstrauen innerhalb der Technik und Wissenschaft. Wir haben in der Welt sehr starke Probleme zu lösen: Die Umweltverschmutzung durch Plastik, der viele CO2-Ausstoß und die aktuelle ideologische Einengung der technischen Möglichkeiten. Dies ist eine sehr ungute Entwicklung, der wir als Technikmuseen entgegenstehen. Wir wollen die Menschen für technische Berufe begeistern. Ich als Diplom-Ingenieur wünsche mir mehr davon. Wir werden die Weltprobleme nicht durch Ideologie und Politik lösen können, sondern durch technische Lösungen. Wir haben speziell in Europa sehr viel erreicht, haben die Umweltverschmutzung durch Filteranlagen und Katalysatoren reduziert. Es geht weiter mit künstlichem Laub – eine sehr interessante Entwicklung, die es zu beobachten gilt. Man sollte die Techniker nicht zu sehr einschränken. Generell zerstören wir das Standbein Automobilindustrie, die Atomindustrie ist ja bereits zerstört ... das ist eine besorgniserregende Entwicklung. Mehr Hightech-Entwicklungen braucht das Land!

Haftungshinweis zur Richtigkeit + Copyright

Die in diesem STORIES-Bereich erzählten Geschichten und Berichte geben ausschließlich die Meinung und Sichtweisen der jeweiligen Autoren wider. Bitte beachten Sie, insbesondere bei Berichten zu unseren Museumsveranstaltungen, dass verbindliche Informationen (z.B. zu den Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Programmpunkten), ausschließlich auf der offiziellen Museumwebsite www.technik-museum.de veröffentlicht sind.
Bitte beachten Sie ferner, dass die in diesem Bereich veröffentlichten Bilder, Texte und Videos dem Copyright der jeweiligen Autoren und/oder dem Museum unterliegen und ohne Genehmigung nicht verwendet werden dürfen.


Über Neuigkeiten auf dem Laufenden bleiben
Wir empfehlen unseren Museumsnewsletter per E-Mail zu abonnieren. Am Ende eines jeden Newsletters informieren wir über neue Geschichten, somit verpassen Sie keinen Artikel. Alternativ können Sie auch einen RSS-Feed abonnieren:
Newsletter abonnieren RSS-Feed (Reader erforderlich)