Am 14. April 2024 veranstalteten wir in Sinsheim ein CARsting, um Exponate für die Sonderausstellung "Faszination Tuning – VW vs. Opel" zu finden. 322 Automobile, ihre Besitzer und die Geschichten hinter den Fahrzeugen stellten sich vor. Davon wurden 100 potentielle Fahrzeuge ab November 2024 ausgewählt. Darunter dieser „leicht modifizierte“ Golf 1 von Michael Bucher.
Der VW Golf 1 kam 1974 als erstes Modell der erfolgreichen Golf-Baureihe von Volkswagen auf den Markt und setzte Maßstäbe in der Kompaktklasse. Vor allem im Tuning- und Motorsportbereich hat der Golf 1 einen legendären Status erlangt. Für Michael Bucher aus Berwangen ist dieser liebevoll restaurierte Golf 1 nicht nur ein Auto - er gehört zur Familie. Auch Michaels Ehefrau, sowie die Tochter und ihr Freund sind dem Tuning-Fieber verfallen.
Herzlichen Glückwunsch zum Einzug in die Sonderausstellung. Welches Fahrzeug hat gewonnen?
Vielen Dank. Ursprünglich war es ein originaler Golf 1 CL mit einem 70 PS-Motor. Das Fahrzeug wurde nach und nach zu einem GTI umgebaut und im Laufe der Jahre immer wieder weiter modifiziert. So waren zum Beispiel schon sämtliche Größen und Kombinationen der klassischen ATS-Cup-Felgen montiert.
Was hat dich dazu bewogen, dich beim Casting zu bewerben?
Zum einen finde ich, dass mein Fahrzeug ein sehr interessantes Beispiel für Tuning ist. Es hebt sich von den anderen hier ausgestellten Fahrzeugen ab, da es im Stil der 90er Jahre gebaut wurde. Es entspricht daher keinem Trendfahrzeug.
Außerdem hat das Auto für mich einen ganz persönlichen Wert: Es ist mein erstes Auto, das ich mir 1989 im Alter von 18 Jahren gekauft habe. Nach und nach habe ich es umgebaut und schließlich 2003 mit der Komplettrestaurierung begonnen. Das hat 13 Jahre gedauert, weil ich nur samstags Zeit hatte. Anfang und Ende der Restaurierung kann man gut auf den Fotos des 1er mit unserer Tochter Laura erkennen. Heute befindet sich der 1er in einem Zustand, der einem fabrikneuen Modell entspricht.
Wie fühlst du dich jetzt, wo dein Fahrzeug Teil der Sonderausstellung ist?
Ich bin sehr glücklich und stolz, dass mein Fahrzeug hier gezeigt wird. Die Arbeit hat sich gelohnt.
Wie bist Du zum Tuning gekommen?
Ich habe den Wagen ein Jahr lang im Originalzustand gefahren. Dann habe ich - je nach Sichtweise - entweder die „falschen“ oder die „richtigen“ Leute kennen gelernt, und so nahm alles seinen Lauf.
Was hast du am Auto verändert?
Sehr, sehr viel. Hervorzuheben sind die spezielle Rad-Reifen-Kombination mit im Original-Look modifizierten Radläufen, ein German Airride-Fahrwerk und eine komplett modifizierte Front. Vorne sorgt ein von mir nochmals modifizierter Sauger-Motor von ABT in Kempten kombiniert mit einer Rennsport-Gruppe A-Abgasanlage für guten Sound und Vortrieb. Es gibt noch viele weitere Modifikationen, auf die wir hier nicht im Detail eingehen können, da dies den Rahmen sprengen würde. Allein der Umbau/Restaurierung ist mit ca. 2800 Fotos dokumentiert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wagen, so wie er vor mir steht, einfach unglaublich viel Spaß macht.
Gibt es ein Ereignis, das dir mit dem Auto besonders in Erinnerung geblieben ist?
Es gibt sehr viele Erinnerungen, da es mein erstes Auto ist. Besonders hervorzuheben sind im Laufe der Jahre die vielen besuchten nationalen und internationalen Treffen, vor allem die GTI-Treffen am Wörthersee, an denen wir 30 Mal teilgenommen haben. Das Auto ist in der Tuningszene sehr bekannt, vor allem bei den älteren Enthusiasten, die schon länger dabei sind. 1994 erlangte mein Auto erste Berühmtheit in verschiedenen Zeitschriften, vor allem durch einen speziell angefertigten Kühlergrill. Die nicht ganz alltägliche Idee zu diesem Kühlergrill entstand kurz vor dem Wörtherseetreffen mit einem Freund aus einer Bierlaune heraus. Damals mussten Kühlergrills noch von Hand gebastelt werden, da es sie noch nicht von der Stange zu kaufen gab. Warum also bauen, was jeder hat? 2 VW-Schriftzüge in einem Kühlergrill hatte es noch nie gegeben. Eine Nacht drüber geschlafen, dann ging es los und aus 3 Kühlergrills wurde durch sägen, verstärken/laminieren, spachteln und lackieren der fertige Grill. Dass dieser „besondere“ Grill dann das Highlight am Wörthersee werden würde, damit konnte niemand rechnen.
Wenn deine Tochter eines Tages zu dir kommt und sagt, sie möchte auch ein Auto tunen, was würdest du ihr raten?
Unsere Tochter ist quasi mit diesem Hobby aufgewachsen. Sie war schon als Baby im Kinderwagen am Wörthersee dabei. Heute unterstützt sie mich und auch ihren Freund an einem Caddy 14d und beide sind begeistert vom Tuning. Ich würde ihr raten, Spaß daran zu haben, aber auch verantwortungsvoll damit umzugehen.
Was würdest du jemandem raten, der neu beim Tuning ist? Wo sollte man anfangen?
Man sollte immer im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten bleiben. Es ist wichtig, sich nicht zu verschulden oder Kredite aufzunehmen, nur um ein Auto zu tunen. Kleine Schritte und eine realistische Planung sind der Schlüssel zum Erfolg. Aber das Wichtigste, jeder sollte seinen eigenen Stil verfolgen ganz unabhängig von den Trends und der Meinung anderer.
Hast du ein nächstes Projekt in Planung?
Aktuell habe ich einen 181er VW in der Garage stehen. Ich wollte nochmals ein Projekt starten, das so alt ist wie ich (Baujahr 1971). Auf diesem alten Kübelwagen sind aktuell schon 8,5 x 18 Felgen montiert, diese streifen jedoch gerade überall, aber das wird… Meine oberste Priorität hierbei: Extrem tief und wie bei meinem 1er Golf eine extreme Rad-Reifen Kombination. Dieses Projekt soll aber nicht die Ausmaße von meinem 1er Golf erreichen.
Haftungshinweis zur Richtigkeit + Copyright
Die in diesem STORIES-Bereich erzählten Geschichten und Berichte geben ausschließlich die Meinung und Sichtweisen der jeweiligen Autoren wider. Bitte beachten Sie, insbesondere bei Berichten zu unseren Museumsveranstaltungen, dass verbindliche Informationen (z.B. zu den Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Programmpunkten), ausschließlich auf der offiziellen Museumwebsite www.technik-museum.de veröffentlicht sind.
Bitte beachten Sie ferner, dass die in diesem Bereich veröffentlichten Bilder, Texte und Videos dem Copyright der jeweiligen Autoren und/oder dem Museum unterliegen und ohne Genehmigung nicht verwendet werden dürfen.
Über Neuigkeiten auf dem Laufenden bleiben
Wir empfehlen unseren Museumsnewsletter per E-Mail zu abonnieren. Am Ende eines jeden Newsletters informieren wir über neue Geschichten, somit verpassen Sie keinen Artikel. Alternativ können Sie auch einen RSS-Feed abonnieren:
Newsletter abonnieren RSS-Feed (Reader erforderlich)