Shutdown – abgeschaltet

Eigentlich wussten wir gar nicht, wie wir die ganze Saison hätten schaffen sollen. Frisch von Düsseldorf nach Hause gekehrt (Blogbeitrag vom 06. März), liefen für uns, dem Lanz- Bulldog-Team der Technik Museen Sinsheim Speyer, direkt die Vorbereitungen zu den diesjährigen Sinsheimer Heimattagen und den damit verbundenen Umzügen und Festlichkeiten an. Im Juni dann die diesjährige Agri Historica, erstmalig im Verbund mit dem nunmehr von Speyer nach Sinsheim verlegten Lanz-Bulldog Treffen. Sägemaschinentreffen im August. Schleppertreffen wie das Dreschfest unserer Freunde in Dühren oder dem gemütlichen Oldtimertreffen nach Pfälzer Lebensart der Freunde aus Römerberg beispielsweise. Verschiedenste Events. Daneben sollten vor allem mal wieder jene Bulldogtypen gezeigt werden, welche schon längere Zeit nicht mehr an der frischen Tagesluft waren. Wir waren euphorisch wie immer, wenn eine neue Saison vor der Tür stand. Dazu im Mai der alljährliche BRAZZELTAG mit der spektakulären Fährüberfahrt bei Brühl schon alleine auf der Anreise.

Ich erinnere mich noch gut, als wir vergangenes Jahr bei strömendem Regen im Kriechgang die Zufahrtsrampe zum Rhein hinunter fuhren. Das feuchte, glitschige Tränenblech der Fähre fest im Blick, am Haken den schiebenden Schäferwagen und der sich aufdrängenden Frage, ob das alles in Verbindung mit den harten Schlepperreifen nicht auch in einem Desaster enden könne. Kurz zuvor wurde ja bei Rheinkilometer 387 in der Nähre von Rheinsheim die 1852 versunkene, älteste Dampflok Deutschlands gesucht. Vergebens. Den HR8 von 1938 würde man jedenfalls gleich wieder finden, ob auf dem Rheingrund oder am Bug eines unbeeindruckt vorbeiziehenden Öltankers hängend.  µ = ca. 0,2 würde man in gutem Ingenieursdeutsch sagen, das beschreibt den minimalen Reibungskoeffizienten von Gummi auf Stahl, nass wie gesagt. Doch was passiert jetzt? Wie in einem surreal durchlebten Traum fuhren auf einmal beide Lanz, Walter auf dem D8506 vor und der HR8 unter mir, rückwärts. Gleichzeitig. Rückwärts? Wie von alleine, wie von Geisterhand. 

Vielleicht gibt es sie doch, die bösen Geister um die 1852 versunkene Lok. Oder waren die Lanz-Bulldogs etwa wasserscheu? Waren die vor Kriegsende produzierten Veteranen bereits mit Regen- und Spurhaltesensorik ausgestattet? Denkste. Die Ursache war wohl eher bei den eingeschüchterten Piloten zu finden, die das Standgas immer weiter absinken ließen um ja nicht, wir hatten es bereits thematisiert…bis die Bulldogs schlussendlich die Drehrichtung des Motors änderten. Das passiert einem oft schneller als man es lieb hat. Den durch das Zweitaktprinzip arbeitenden Glühkopfmotoren ist es nämlich ziemlich Wurscht, ob sie richtig oder „falsch“ herum laufen. Kurzzeitig zumindest. Ob man also mit den Vorwärtsgängen tatsächlich vorwärts fährt, oder eben auch nicht.

„Ah Männa, jetzt fahrend halt druff.. Menschenskinna..“- der Fährmann war bereits ebenfalls sichtlich angetan von unserem Vorhaben, die Fähre zu entern. Doch wir selbst waren erst einmal damit beschäftigt, unsere bollernden Glühköpfe wieder in die richtige Richtung rotieren zu lassen. Auf der Heimfahrt hieß es dann dagegen immerhin schon „Ach Buwe, ihr macht imma so tolle Sache, des isch echt Klasse. Mim Lanz uffm Rhoi, sowas habi noch net gsehe“! Stolz nahmen wir die Lobeshymnen unserer Helga Schäfer, Vorstandsmitglied des Fördervereins und natürlich ebenfalls mit Altblech am Start, entgegen.

Das war 2019. 2020 hat da jeder von uns ganz andere Sachen im Kopf. Denn irgendwie ist dieses Virus absolut tödlich, aber dennoch nicht allzu beängstigend, außer, dass es bereits zu einer globalen Katastrophe geführt hat. Masken sind absolut nutzlos, aber dennoch lebensrettend. Alle Großveranstaltungen sind tabu und alle Geschäfte waren eine Zeit lang geschlossen, außer denjenigen, die geöffnet hatten. Und irgendwie ist das mit dem Abstand auch total essentiell, mindestens 1,5m heißt es immer. Aber das ist Politik. Kontrovers. Immerhin konnten die Museen wieder öffnen, so dass Hallen voller strahlender Gesichter sind - mit der nötigen Vernunft und dem entsprechenden Mindset natürlich.

Diskutiert wurde allgemein aber auch schon viel zu viel, testet lieber Euer wissen zum Thema Lanz-Bulldog in dem kleinen, nachfolgenden Quiz. Unser Präsident will schließlich nicht, dass wir vor Langeweile umkommen! :)

In diesem Sinne bleibt mir nur noch zu sagen: Fans, bleibt gesund. Und vor allem – frei nach Walter Röhrl – hört’s auf zu jammern, sondern gehts in eure Garage und machts euer Auto (und euren Bulldog) fit. 2021 wird es schwierig sein, sie zu finden, die Akzeptanz auf das Übliche „Ich hab ja nie Zeit, bin einfach noch nicht dazu gekommen“…

Quizfrage: Wie heißen die mehrzylindrischen Lanz-Traktoren, welche parallel zum 12PS Einzylindermotor vor dem zweiten Weltkrieg produziert wurden?

_      _      _      _      _      _      _      _

1     2      3      4      5      6      7      8

 

1. Frage:
Wann lief der 200.000ste Lanz- Bulldog vom Band?

   (B)          1939
   (F)          1956
   (H)          noch nie

 

2. Frage:              Wie hieß der Konstrukteur des ersten Lanz- Glühkopfmotors?

   (E)           Fritz Huber
   (I)            Heinrich Lanz
   (U)          Matthias Mattes

 

3. Frage:
Was kostete ein Lanz HR8 D1506 mit 55PS im Jahre 1952?

   (J)           8990 DM
   (L)           13475 DM
   (H)          22574 DM

                              

4. Frage:             
Wie groß war der Exportanteil der Firma Lanz im Jahre 1939?

   (Y)          im Großdeutschen Reich wurde nur für den Eigenbedarf produziert
   (K)          52,5%
   (D)          62,5%

 

5. Frage:
Welches technische Merkmal gibt dem Lanz- Bulldog seinen Namen?

   (C)          das Auspuffgeräusch, welches an Hundegebell erinnert
   (J)           haufiger Kühlwasser- und Schmiermittelverlust („Revier markieren“)
   (D)          der Glühkopf, womit die Traktorfront dem Gesicht einer Bulldogge ähnelt

 

6. Frage:             
Unter welcher Zuhilfenahme wird ein Lanz- Bulldog mit Glühkopfmotor gestartet?

   (W)         lautes Fluchen und heftige Verunglimpfung von Fremdfabrikaten
   (A)          Heizlampe, zum Vorglühen der Zündnase
   (O)         Sprengstoff, in der Betriebsanleitung nicht empfohlen, doch praxisbewährt

                            

7. Frage:
Was versteht man unter einem sog. „Halbdiesel- Bulldog“?

   (G)         diese Typen benötigten fortan lediglich noch die halbe Kraftstoffmenge
   (U)         Hybrid- Version zum elektrischen Fahren durch geschl. Ortschaften
   (N)         Erhöhung des Verbrennungsdrucks, Verzicht auf den typischen Glühkopf
                 zum Erleichterten Starten des Motors und Erhöhung der Kraftstoffeffizienz

 

8. Frage:
Wie kam die Leistungssteigerung des HR8 D9539 ab dem Jahre 1936 von 38 auf 45PS zustande?

   (Z)          Verwendung zweier hintereinander geschalteter Abgasturbolader
   (T)          durch schlichten Betrug konnten schon damals deutliche Absatzerfolge erzielt werden
   (K)          Umstellung der PS- Angaben von „normaler Dauerleistung“ auf „Höchstleistung über eine Stunde“

Haftungshinweis zur Richtigkeit + Copyright

Die in diesem STORIES-Bereich erzählten Geschichten und Berichte geben ausschließlich die Meinung und Sichtweisen der jeweiligen Autoren wider. Bitte beachten Sie, insbesondere bei Berichten zu unseren Museumsveranstaltungen, dass verbindliche Informationen (z.B. zu den Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Programmpunkten), ausschließlich auf der offiziellen Museumwebsite www.technik-museum.de veröffentlicht sind.
Bitte beachten Sie ferner, dass die in diesem Bereich veröffentlichten Bilder, Texte und Videos dem Copyright der jeweiligen Autoren und/oder dem Museum unterliegen und ohne Genehmigung nicht verwendet werden dürfen.


Über Neuigkeiten auf dem Laufenden bleiben
Wir empfehlen unseren Museumsnewsletter per E-Mail zu abonnieren. Am Ende eines jeden Newsletters informieren wir über neue Geschichten, somit verpassen Sie keinen Artikel. Alternativ können Sie auch einen RSS-Feed abonnieren:
Newsletter abonnieren RSS-Feed (Reader erforderlich)