Der wohl sicherste Doppeldecker der Welt

Vor 75 Jahren …

Seit einem dreiviertel Jahrhundert ist sie nun schon unermüdlich im Einsatz – zum Beispiel als Passagier-, Fracht-, Sanitär- und Agrarmaschine sowie auch im Militär: Der Prototyp der berühmten Antonov An-2 hatte am 31. August 1947 seinen Erstflug.

Konstruiert wurde das Flugzeug, das als der größte heute noch sich am Himmel bewegende einmotorige Doppeldecker der Welt gilt, in der ehemaligen Sowjetunion, und zwar von Oleg Antonov. Der 1906 geborene Flugzeugkonstrukteur hatte 1946 in Novosibirsk ein Konstruktionsbüro gegründet, das er aber dann später nach Kiew verlegte.

Sein Konzept für den neuen Doppeldecker: ein einfach konstruiertes, robustes Flugzeug mit großen Flügelflächen, die auch bei geringer Geschwindigkeit viel Auftrieb erzeugen und damit zu exzellenten Kurzstartfähigkeiten führen. Überdies verfügt Antonovs Flugzeug über hervorragende Eigenschaften für den Langsamflug.

Am 31. August 1947, ausgestattet mit einem Siebenzylinder-Sternmotor und geflogen von dem Piloten N. P. Volodin, erhob die An-2 sich nahe der Stadt Novosibirsk zum ersten Mal in die Lüfte.

Ab Oktober 1948 begann man in Kiew mit der Serienfertigung, 1960 wurde die Fertigung nach Polen verlegt. Noch heute ist der langlebige Doppeldecker in einer Vielzahl von Ländern tapfer im Einsatz und gilt als einer der sichersten Doppeldecker überhaupt.

Zu sehen bei uns:
Sowohl im Technik Museum Sinsheim als auch im Technik Museum Speyer ist jeweils eine Antonov An-2 zu sehen. Der Mehrzweck-Doppeldecker ist insgesamt über 12 m lang und über 5 m hoch, der obere Tragflügel der Maschine hat eine Spannweite von ca. 18 m. Das Flugzeug bietet Platz für 12 bis 14 Passagiere oder 1240 kg Fracht.

Haftungshinweis zur Richtigkeit + Copyright

Die in diesem STORIES-Bereich erzählten Geschichten und Berichte geben ausschließlich die Meinung und Sichtweisen der jeweiligen Autoren wider. Bitte beachten Sie, insbesondere bei Berichten zu unseren Museumsveranstaltungen, dass verbindliche Informationen (z.B. zu den Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Programmpunkten), ausschließlich auf der offiziellen Museumwebsite www.technik-museum.de veröffentlicht sind.
Bitte beachten Sie ferner, dass die in diesem Bereich veröffentlichten Bilder, Texte und Videos dem Copyright der jeweiligen Autoren und/oder dem Museum unterliegen und ohne Genehmigung nicht verwendet werden dürfen.


Über Neuigkeiten auf dem Laufenden bleiben
Wir empfehlen unseren Museumsnewsletter per E-Mail zu abonnieren. Am Ende eines jeden Newsletters informieren wir über neue Geschichten, somit verpassen Sie keinen Artikel. Alternativ können Sie auch einen RSS-Feed abonnieren:
Newsletter abonnieren RSS-Feed (Reader erforderlich)